DIE INFRASTRUKTUR
Urchig-Rustikal.
Die Ruchweid ist rustikal und einfach eingerichtet. In der Küche steht ein Holzherd (mit Backofen). Koch- und Essgeschirr ist vorhanden (inkl. Fondue-Rechauds). Das Wasser wird von der eigenen Quelle (am Brunnen) vor der Ruchweid geholt, einen Kühlschrank gibt es nicht dafür die Möglichkeit, unter dem Brunnen Speisen kühl und natürlich zu lagern (unbedingt eigene Tupper-Ware mitnehmen). Im Wohnraum befindet sich ein Tisch für acht Personen. Ein Zusatztisch für weitere acht Personen gehört zum Inventar und kann bei Bedarf drinnen oder draussen aufgestellt werden.

Ebnat-Kappel hat gebührenpflichtige Abfallsäcke. Ein bis zwei solcher Abfallsäcke liegen bereit. Der Abfall kann bequem bei der Heimreise in den Container bei der Haarnadelkurve / Kreuzung ins Steintal (Weid) eingeworfen werden.
Das Toggenburg bietet fast unzählige Möglichkeiten an Ausflügen.
Hier nur ein paar Ideen:
Hier nur ein paar Ideen:
- Burg bzw. Burgruine Iberg oder Yburg (Wattwil)
- Chäserugg (Top of Toggenburg)
- Klangweg Toggenburg (24 Klang-Installationen / Sellamatt bis Oberdorf)
- Säntis (Leichte Klettertour oder mit der Seilbahn)
- Selunbahn (Kistenbahn in Starkenbach zum Wildmanndlisloch)
- Toggenburger Höhenweg (von Wildhaus bis nach Amden Arvenbühl)
- Thurwasserfälle (Unterwasser)
- Wildmanndlis-Loch (Höhle am Nordhang Seluns – bei Starkenbach)
Der nächste Ärzte (Allgemeinmedizin) in Ebnat-Kappel sind:
- Signer Michaela, Felsensteinstrase 12,
Tel. 071 993 21 71 - Rosa Daniel, Kapplerstrasse 32,
Tel. 071 993 11 40 - Lanz Christoph, Ebnaterstrasse 18,
Tel. 071 993 14 11 - Hettich Adelheid, Felsensteinstrasse 12,
Tel. 071 993 21 71 - Rohner Andreas, Kapplerstrasse 32,
Tel. 071 993 13 53
Bei Notfällen fährt man am Besten direkt ins Spital Wattwil.
Tel. Notfall-Aufnahme: 071 987 31 11.
Auch wenn es im Sommer brütend heiss ist, beim Bach im Tal unten, ist es bedeutend kühler. Es gibt einen Fussweg zum Bach. Das Wasser wird selten sehr warm und man kann sich dort super abkühlen. Der Einstieg ist unterhalb des Solar-Kollektoren-Masten. Beim «Rot-Weissen» Metallstab beginnt der Weg.
Die nächsten Bäckereien sind
- Forrer Bäckerei, Hofstrasse 4
- Kafihus 12, Kapplerstrasse 12
- Schambron, Thuraustrasse 30
In Ebnat-Kappel hat es in der Nähe bzw. Hinter der Migros ein wunderschönes Freiluftbad. An einem heissen Sommertag lohnt sich also ein Besuch (und es ist bequemer dort zu Duschen als in der Ruchweid)
Die Bettwäsche wird regelmässig, mehrmals im Jahr gewechselt. Das passiert aber nicht nach jedem Ruchweidgast! Wer also frische Bettwäsche will, soll sich im Schrank in den Schlafzimmern selber bedienen und das Bett frisch beziehen. Die abgezogene Bettwäsche einfach im Schlafzimmer auf dem Tisch deponieren. Bitte die Betten nicht abgezogen lassen. Danke.
Die Aussendusche ist fast selbsterklärend. Vorsicht am Nachmittag/Abend. Da der «Boiler» von der Sonne aufgeheizt wird, ist das Wasser am Anfang sehr hiess. Für die Innendusche muss zuerst das Wasser aufgeheizt werden und dieses wird dann aus einem Eimer in die Dusche gepumpt.
In Ebnat-Kappel gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Notfalls (ausserhalb der normalen Öffnungszeiten) kann das Nötigste auch an der BP-Tankstelle in Wattwil (Ebnaterstarsse 63) eingekauft werden.
Selbstverständlich darf die Schweizer Fahne gehisst werden wenn die Ruchweid bewohnt ist. Wir sind froh, wenn sie nach dem Besuch auch wieder vorsorgt wird.
Wenn der Kochherd kalt ist, entsteht unter Umständen schnell viel Rauch in der Küche. Das kann jedoch verhindert werden: Auf der rechten Seite beim Kochherd (bei der Platte oben) hat es einen «Schieber» – der muss auf «Anheizen» gestellt werden. Dann mit wenig Kleinholz, etwas Papier und/oder wenig Anzündflüssigkeit ein kleines Feuer machen. Die untere Klappe am Kochherd offen lassen, die obere Klappe schliessen. Erst wenn es richtig brennt, auch grösseres Holz nachlegen. Sobald sich der Kochherd und der Kamin etwas erwärmt hat, zieht auch der Rauch problemlos dort durch, wo er auch sollte.
Holz hat es im Schopf unten genug. Für Kleinholz zum Anfeuern hat es genügend Beile und Äxte und die Männer können da mal zeigen, was in ihnen steckt. Es wäre schön, wenn bei der Abreise eine volle Kartonschachtel Brennholz und ein bisschen Kleinholz in der Küche vorhanden ist – der nächste Besucher wird es dankend annehmen.
Im Schopf hat es einen oder zwei Stromgeneratoren. Falls das Licht ausgehen sollte (oder besser bereits etwas zuvor), einfach den Generator laufen lassen und die Türe offen lassen (wegen den Abgasen).
Der nächste Glas-Entsorgungs-Container steht in Ebnat-Kappel. Direkt nach der letzten Kurve, wo es wieder eben wird (Steinbachstrasse, Nähe Thur-Wasserfall), nach der Kreuzung über den Steinbach (nach den Wasserfällen) auf der rechten Seite.
Der Fassgrill im Schopf darf selbstverständlich benutzt werden. Am Schluss einfach die Asche ausleeren und wieder versorgen.
Der Mobiltelefonempfang ist in der Ruchweid stark eingeschränkt. Am Besten ist der Empfang im Freien oder wenn man den Kopf zum linken Küchenfenster raustreckt und das Mobilphone ans linke Ohr hält. In den letzten Jahre ist der Empfang bei Swisscom jedoch merklich besser geworden.
Siehe auch Feuer machen.
Die ersten Einträge im Hüttenbuch sind aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Alle freuen sich, wenn auch Sie sich eintragen und etwas ins Ruchweid-Gästebuch schreiben.
In Wattwil hat es in der Nähe des Banhofs ein kleines Kino mit zwei Säälen (meistens wird ein Blockbuster sowie ein anderer Film gezeigt). Wenn es an den Abenden langweilig wird, lohnt sich dort der Besuch.
Din altes, umgebautes Autoradion (12 Volt) mit Audiokassetten sorgt stets für Unterhaltung.
Bei schlimmen Notfällen: Telefon 1414.
Das Bergrestaurant Nestel ist in einem kurzen Fussmarsch erreichbar (Strasse ca. 30 Minuten / über den Waldweg, Aufstieg über die Wiese ca. 20 Minuten). Auch dort kann nach Voranmeldung übernachtet werden. Montag und Dienstag sind Ruhetage! Tel. Restaurant Nestel: 071 990 09 90
Das Wasser stammt aus einer eigenen Quelle und wird in einem Zwischenbehälter gesammelt. Zur Sicherheit sollte das Wasser vor dem Trinken abgekocht werden bzw. Trinkwasser selber mitnehmen. Zum Kochen ist das Wasser aber absolut geeignet. Das Wasser wird im Winter abgestellt und nicht in die Hütte geleitet, sonst würde das ganze einfrieren. Am Brunnen ist das Wasser das ganze Jahr zugänglich.
Das Toggenburg ist ein Wanderparadies. Direkt zu Fuss von der Ruchweid aus empfehlen sich folgende kleine Wanderziele:
- Tanzboden
- Untere Bäche
- Obere Bäche
Im Winter wird die Ruchweid nur an erfahrene Ruchweid-Besucher vermietet. Vor allem das Wasser ist etwas aufwändig. In der Hütte gibt es dann kein fliessendes Wasser. Die Toilette muss mit Wassereimer und Kelle gespült werden. Nach dem Gebrauch muss das Wasser komplett entleert werden (Siphon ausschöpfen). Trotzdem kann die Toilettenspülung einfrieren, was nicht unbedingt sehr angenehm ist.
Ist leider in der Ruchweid (noch) nicht vorhanden.
Der Tanzboden-Skilift kann bequem zu Fuss (bzw. mit Skiern) erreicht werden. Die Strasse ca. 600 Meter talwärts, dann bei der Kreuzung nach links in den Wald (über den Bach). Nach weiteren ca. 800 Meter ist man direkt beim alten Hotel Bellevue (Talstation des Tanzboden-Skilifts). Der Rückweg (den Berg hinauf) ist dann halt leider etwas mühsamer.
Der Ruchweidstrom ist 12 Volt. Sonnenkollektoren und der Stromgenerator speisen eine Autobatterie, die eigentlich eine Nacht lang durchhalten sollte. Am Besten das Licht überall dort löschen, wo es nicht gerade benötigt wird.



RUCHWEID NESTENBERG
Die Übersicht.
- 21 Schlafplätze (bei Bedarf mehr).
- 4 Schlafräume.
- Partyraum für 40 Personen.
- 2 Toiletten.
- Küche mit Holz-Kochherd und Backofen.
- Fliessendes Kaltwasser (nicht im Winter).
- Innendusche mit Warmwasser (selber aufheizen).
- Aussendusche (kalt).
- Wasserbrunnen (eigene Quelle).
- Holzlager für Kochen und Heizen.
- 982 Meter über Meer.
- Zufahrt mit dem Auto möglich (ohne Bewilligung!).
- 8 Autominuten vom Dorfkern Ebnat-Kappel entfernt.
- 60 Minuten Wanderung bis zum Bahnhof Ebnat-Kappel.
- Tanzboden-Skilift in 15 Minuten (zu Fuss) erreichbar.
- Fassgrill für den Ausseneinsatz.
- Holzlager aus eigenem Wald.
- Inmitten in der Landwirtschaft.
- Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen.
- Im Winter nur begrenzt verfügbar (bzw. nur für erfahrene Ruchweidgäste).